Lautstarkes Frühlingserwachen
- Sabine Bitter-Ahm
- 14. März
- 2 Min. Lesezeit
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm beginnt ein neues Bienenjahr.
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwachen unsere Bienen fast schlagartig aus ihrer Winterruhe. Einen Tag zuvor ist es noch ganz still um den Bienenstock und am nächsten schwirren sie bereits intensiv rund um den Bienenstock.

Die Bienen erwachen und starten nach der Winterruhe als erstes ihre Reinigungsflüge. Sie verlassen seit längerem wieder den Stock, entleeren sich und den Bienenstock.
Auch bei der Königin tut sich viel. Sie beginnt wieder Eier zu legen und das Bienenvolk wächst rasch an. Die erste Brut wird schon in wenigen Wochen schlüpfen und löst die Winterbienen ab. Sie leben mit 4 bis 6 Monate sehr lange und sind meist daran erkennbar, dass sie eher dunkler wirken und ihre leichte Behaarung am oberen Körperteil fast gänzlich verloren haben. Die jungen Bienen sind etwas heller und mit flauschiger Oberbehaarung.
Die Arbeiterinnen machen sich gleich auf die Suche nach den ersten Blüten, um Nektar und Pollen zu sammeln. Und aus diesen wertvollen Rohstoffen entstehen bald auch wieder Honig, Bienenwachs und Propolis – jene Schätze, welche die Bienen uns schenken und wir in unseren Produkten verwenden. Dafür sind wir Jahr für Jahr sehr dankbar!
Wie immer hängt die Entwicklung der Bienenvölker auch dieses Jahr sehr stark von der Witterung und dem verfügbaren Futter ab. Wir können einiges beitragen indem wir Bienenfreundliche Frühjahrspflanzen wie Winterlinge, Weiden, Haselnuss, Schneeglöckchen und Schneerosen anpflanzen und somit den Bienen frühzeitig ein breites Nahrungsangebot bieten.
Frühlingsboten empfehlen wir jedem - auf seinem Balkon, der Fensterbank und natürlich im Garten. Diese Pflanzen sind wunderschöne Farbtupfer in der langsam erwachenden Natur und sie helfen den Bienen gut ins neue Bienenjahr zu starten.
Die Bienen spüren oder Riechen die Veränderung und fliegen ab einer Temperatur um 10 Grad aus um Pollen und Nektar zu sammeln.
Bei guter Witterung und Bienenvolkgesundheit entwickelt sich aus einem kleinen Bienenwintervolk mit rund 10.0000 Bienen schnell zu einem Vollvolk mit bis zu 50 000 Bienen.
Diese Bienenvölker erbringen für uns aber auch die sehr wichtige Bestäubung vieler Pflanzen. Dazu darf ich eine eine Pressemitteilung aus dem Jahr 2020 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Deutschland zitieren:
„Die Biene ist ein Tausendsassa, sie ist systemrelevant – geht es ihr gut, geht es uns allen gut. 80 Prozent der 800 heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Honigbienen als Bestäuber angewiesen, rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung ab. Für 500 Gramm Honig werden circa 75.000.000 Blüten bestäubt. Das verdeutlich die enorme Bedeutung für die Artenvielfalt und unsere Volkswirtschaft. Honig können wir importieren, die Bestäubungsleistung nicht. Bienen sind Garant für Biodiversität und volle Regale in den Läden. Ohne sie würde hier ein Drittel der Produkte fehlen.”
Lasst uns also die Bienen mit dem einen oder anderen Frühlingsboten im Topf oder im Garten unterstützen. Sie danken uns einen guten Start ins neue Bienenjahr mit einer Vielzahl Leistungen.
Bis bald
eure Sabine
Comments